Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich
- Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich
Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich,
Abkürzung
IRAM, 1979 von der Max-Planck-Gesellschaft und dem französischen
Centre National de la Recherche Scientifique gegründetes deutsch-französisches Gemeinschaftsinstitut der
Radioastronomie, seit 1990 unter
Beteiligung des spanischen Instituto Geografico Nacional (IGN);
Sitz:
Grenoble. Die Untersuchungen im Bereich der Millimeterstrahlung sollen v. a. Erkenntnisse über das Innere von kalten Staub- und Gaswolken (
interstellare Materie) in Sternentstehungsgebieten ermöglichen. Wichtigste Einrichtungen des IRAM sind das 30-m-Radioteleskop auf dem Pico de Veleta bei
Granada (
Spanien) und das auf dem
Plateau de Bure (südlich von Grenoble) befindliche
Radiointerferometer.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich — Pico Veleta, 30m Teleskop Das Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich (IRAM) ist ein internationales Radioobservatorium. IRAM wurde 1979 gegründet und wird in deutsch französisch spanischer Zusammenarbeit betrieben. Trägerorganisationen … Deutsch Wikipedia
Wielebinski — Richard Wielebinski (* 12. Februar 1936 in Pleszew, Polen) ist ein Polen geborener australischer Radioastronom. Er ist emeritierter Direktor des Max Planck Institut für Radioastronomie (MPIfR) sowie Autor und Herausgeber von Fachpublikationen zu… … Deutsch Wikipedia
Liste der Radioteleskope — Inhaltsverzeichnis 1 Australien 2 Belgien 2.1 Atmosphärenforschung 3 Chile 4 China 5 Deutschland 5.1 … Deutsch Wikipedia
Radioteleskop — 100 m Radioteleskop Effelsberg Ein Radioteleskop ist ein Messgerät, mit dem astronomische Objekte beobachtet werden, die elektromagnetische Wellen im Spektralbereich der Radiowellen ausstrahlen. Radioteleskope werden im Rahmen der Radioastronomie … Deutsch Wikipedia
Richard Wielebinski — (* 12. Februar 1936 in Pleszew, Polen) ist ein Polen geborener australischer Radioastronom. Er ist emeritierter Direktor des Max Planck Institut für Radioastronomie (MPIfR) sowie Autor und Herausgeber von Fachpublikationen zu Themen aus den… … Deutsch Wikipedia
2003 UB313 — (136199) Eris (Zwergplanet) Eris und ihr Mond Dysnomia, fotografiert am 30. August 2006 vom Hubble Weltraumteleskop Ei … Deutsch Wikipedia
Eris (Zwergplanet) — (136199) Eris (Zwergplanet) Eris und ihr Mond Dysnomia, fotografiert am 30. August 2006 vom Hubble Weltraumteleskop Ei … Deutsch Wikipedia
UB313 — (136199) Eris (Zwergplanet) Eris und ihr Mond Dysnomia, fotografiert am 30. August 2006 vom Hubble Weltraumteleskop E … Deutsch Wikipedia
Observatorio de Sierra Nevada — 37.064166666667 3.3847222222222 … Deutsch Wikipedia
IRAM — Das Institut für Radioastronomie im Millimeterbereich (IRAM) ist ein internationales Radioobservatorium. IRAM wurde 1979 gegründet und wird in deutsch französisch spanischer Zusammenarbeit betrieben. Trägerorganisationen sind die Max Planck… … Deutsch Wikipedia